Von Klein bis Groß: Gemeinsam lernen, spielen, wachsen

Wir führen eine altersübergreifende Kindergartengruppe in der bis zu 25 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt betreut werden.

Die Erzieher und die Kinder leben und arbeitet gemeinsam an und mit den Aufgaben des Alltags. Einer Familie ähnlich wird ein Lernen mit- und füreinander gelebt. Auf dem individuellen Lernweg sieht und erlebt das Kind andere Kinder, die schon ein Stück weiter sind. Die Familiengruppe ermöglicht zu jedem Zeitpunkt, dass das Kind zu einem anderen aufschauen kann, von dem gelernt werden kann. Derjenige, der auf dem Entwicklungsweg weiter ist, kann sich in Rücksicht und Vorsicht üben und hat die Möglichkeit, sich zu einem Verantwortungsträger zu entwickeln.

Abgerundet wird die familienpädagogische Arbeit dadurch, dass sie in der Menschenerkenntnis der Anthroposophie Rudolf Steiners wurzelt, die sich durch ihren ganzheitlichen Ansatz auszeichnet.

Das Kind wird als Individualität begriffen. Die Pädagoginnen und Pädagogen begleiten, unterstützen und fördern sie auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit.

Die Waldorfpädagogik als ganzheitliche Pädagogik ist nicht an ein bestimmtes pädagogisches Vorgehen gebunden, sondern äußert sich in der Qualität, im Methodischen – also im Wie des Alltagsgeschehens.

„Aus dem Wesen des werdenden Menschen heraus werden sich wie von selbst die Gesichtspunkte für die Erziehung ergeben.“

An diesem Leitgedanken von Rudolf Steiner orientiert sich die Waldorfpädagogik.

Die Ernährung als Grundlage des Lebens hat für uns eine große Bedeutung. Die Gesundheit, der Aufbau des Körpers und seine Vitalität hängen zum großen Teil von der Ernährung ab. Sie bildet aber auch die Grundlage für seelisch-geistige Entwicklung. Deshalb achten wir beim Einkauf und bei der Zubereitung der Lebensmittel auf hohe Qualität. Die von uns verwendeten vegetarischen Zutaten kommen aus biologisch-dynamischem bzw. kontrolliert biologischem Anbau und werden überwiegend frisch verwendet. Die Speisen werden gemeinsam mit den Kindern zubereitet. Allergien und Unverträglichkeiten werden dabei berücksichtigt. Wir frühstücken gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre. Jeden Tag! Denn in der Gemeinschaft schmeckt es doch am besten!

Für unsere Familiengruppe stehen großzügig Räumlichkeiten zur Verfügung. Jede Farbe, jedes Material, jeder Ton hat eine Wirkung auf den Menschen. Aus diesem Grund lasieren wir die Wände in unseren Räumen mit warmen Farben. Die Möbel sind, soweit es möglich ist, aus Vollholz gearbeitet und mit natürlichen Ölen behandelt, Gardinen und Tücher sind einfarbig gehalten. Eine solche Raumgestaltung wirkt der Reizüberflutung, der Kinder heutzutage ausgesetzt sind, in ausgleichender Weise entgegen. Wir achten sehr darauf, schadstofffreie Farben, Lasuren und Bodenbeläge zu verwenden, so dass wir in unseren Räumen eine gesunde Raumluft haben.

Wir erleben einen Großteil gemeinsam in unserem Gruppenraum. Dieser bietet Sitzmöglichkeiten, eine Puppenecke, ein Einkaufladen, eine Bauecke sowie eine Teeküche. Angrenzend dazu steht den Kindern ein Ruheraum zur Verfügung sowie ein großzügiges Bad mit 5 Toiletten sowie 5 Waschbecken, einer Dusche und ein Wickeltisch. Im Eingangsbereich befindet sich ein großer freundlicher Flur, welcher als Garderobe genutzt wird.

Für die begleitenden Eurythmie steht ein eigenständiger Raum zur Verfügung. Zum Spielmaterial gehören überwiegend Gegenstände wie sie in der Natur zu finden sind oder von Menschenhand hergestellt wurden.

Für die tägliche Spielzeit im Garten können die Kinder unseren großzügigen Außenbereich mit Sandkasten, Spielturm, Matschküche, Weidenhütte, Holzpferden usw. nutzen. Auch einen Nutzgarten und eine Kräuterspirale finden in unserem Außenbereich Ihren Platz und freuen sich über Pflege und Ernte.

©2023 Waldorf-Kindergarten Aurich.

Alle Rechte vorbehalten - Die Freunde der Waldorfpädagogik Aurich e.V.